Zentralbibliothek Mönchengladbach: Die Zukunft ist jetzt!

Anfang Juni 2023 hat die Stadtbibliothek Mönchengladbach mit rund 9.000 begeisterten Besucher:innen ihre Wiedereröffnung der sanierten und erweiterten Zentralbibliothek Carl Brandts Haus gefeiert. Mit der Neugestaltung der Innenräume mitsamt dem Erweiterungsbau, dem Lichthof, der Brücke sowie allen Außenräumen wurde ein visionäres und bereits mehrfach prämiertes Raum- und Nutzungskonzept verwirklicht: Es entstand ein Wohlfühlort, modern, integrativ und inklusiv für alle Menschen. Das frische Interior Design ist bestechend. „Die Zentralbibliothek ist die meist genutzte Kultur- und Bildungseinrichtung der Stadt und hat jetzt die geeigneten räumlichen Möglichkeiten“, freut sich Bibliotheksdirektorin Brigitte Behrendt.

Fortschrittliche Selbstverbucher, Rückgabelösungen und Sicherungsgates fügen sich harmonisch in das atmosphärische Erscheinungsbild. Es wurden eine Vielzahl an kundenspezifischen Anpassungen hinsichtlich Gerätedesigns und technischer Anforderungen umgesetzt, welche die große Flexibilität der RFID-Lösungen von Nexbib dokumentiert.

 

„Im ersten Betriebsjahr haben 62% mehr Menschen die Zentralbibliothek besucht als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019. Im Vergleich zu 2019 sind 120% mehr Neuanmeldungen zu verzeichnen. Das wird vor allem den neuen vielfältigen Raum- und Nutzungsmöglichkeiten sowie der größeren zeitlichen Zugänglichkeit - für die die Selbstbedienung selbstverständlich eine Voraussetzung ist - zuzuschreiben sein“, so Brigitte Behrendt.

Offen für alle bis 22 Uhr

Mit dem Ausbau der Öffnungszeiten wochentags bis 22 Uhr positioniert sich die Bibliothek als zeitgemäß und communitynah. „Wir möchten maximal niederschwellig sein, das heißt unsere Räume und Services allen Menschen, nicht nur Personen mit einem Bibliotheksausweis, zur Verfügung stellen. Auch zu Open Library Zeiten. Und zudem auch sonntags! Daher verzichten wir auf eine Zutrittsidentifikation mit dem Bibliotheksausweis am Eingang“, erklärt Brigitte Behrendt.

Sicher und vor allem wohl fühlen sich die Besuchenden dennoch. Das zentral gehostete Open Library Web-Portal erleichtert dem Team das Verwalten der Öffnungszeiten und den Einsatz der Videoüberwachung.

„Die Zukunftsfähigkeit und das harmonische Zusammenspiel der RFID-Systeme sind uns sehr wichtig. Die Bibliothekstechnik aus einer Hand vereinfacht die Abläufe und stabilisiert den Systembetrieb. Die Möglichkeit die Systeme in ein zentrales Monitoring- und Konfigurationstool einzubinden, garantiert einen sicheren und effizienten Betrieb. Das Nexbib-Team rund um das Projektmanagement und für den Support kennen unsere Bedarfe und reagieren prompt. Nur so konnten die Installation und Inbetriebnahme bei straffer Zeitschiene parallel zur Vorbereitung der Wiedereröffnung funktionieren. Mit dem persönlichen und lösungsorientierten Service sind wir sehr zufrieden“, so die Bibliotheksleiterin.


Kundenspezifisches Design

Gleich nachdem die dezenten Nex.Gates am Haupteingang der Zentralbibliothek durchschritten wurden, fallen drei schlanke Nex.Kiosk Nordic auf, die den Nutzenden zur selbständigen Medienausleihe und Kontoverwaltung bereitstehen. Elektronisch können die Selbstverbucher auf die gewünschte Höhe gefahren werden und sind damit jederzeit barrierefrei zugänglich.

Eine Besonderheit ist die Farbgebung, die speziell das Corporate Design der Zentralbibliothek aufgreift und sich so stilistisch perfekt ins Foyer integriert. So sind die Selbstverbucher mitsamt ihrer Korian-Ablageflächen einheitlich in Anthrazit gestaltet. Die Sockel der Sicherungstore sind in der Farbe der Türrahmen gehalten, die sich ebenfalls in den Regalen wiederfindet. Auch die Medienablagen der beiden Rückgabesysteme im Foyer wiederholen diese elegante, moderne Farbgestaltung. So wirkt die komplette Bibliothekstechnik optisch wie aus einem Guss. Die Verkleidung der gesamten Rückgabe- und Sortieranlage mit ästhetischen Akustikpanelen in Eiche entspricht dem minimalistischen Designkonzept des Hauses.

Für die Identifikation der Nutzenden am Nex.Kiosk und Nex.Return kommen kontaktlos arbeitende Mifare-Karten zum Einsatz. Ihre Multifunktionalität erlaubt die gewünschte flexible Kombination mit anderen Institutionen und Services. Zudem bieten diese aufgrund ihrer geringen Detektionsrate von wenigen Zentimetern und einer speziellen Datenverschlüsselung eine erhöhte Prozesssicherheit und Präzision. Die Kund:innen wünschten sich als Alternative auch den Barcode ihres Bibliotheksausweises, integriert in ihr Smartphone-Wallet, nutzen zu können. Daher wurden alle Geräte zusätzlich mit Barcode-Readern ausgestattet.

Zusätzliche Sicherheit an der 24/7 Rückgabe

An der 24/7-Außenrückgabe verhindert eine Schleuse, dass bibliotheksfremde Medien zurückgegeben werden. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Wird ein Buch an der Ablage des Nex.Return identifiziert, öffnet sich die vordere Klappe. Das Buch kann nun in den Schacht gelegt werden. Dieses wird nur bis zu einer zweiten, hinteren Klappe bewegt. Dort wird zunächst die Rücknahmeberechtigung des Mediums geprüft; die erste Klappe wird in der Zwischenzeit geschlossen. Gehört das Medium zum Bibliotheksbestand, wird es erst jetzt ins Bibliothekssystem zurückgebucht und die zweite Klappe öffnet sich. Auf dem Transportband flitzt das Buch nun weiter bis es in einen von neun Nex.Bins sortiert wird.

Neue digitale Services

Aktuelle Nutzungsgewohnheiten aufgreifend setzt die Bibliothek bei der IT-Ausstattung für Kund:innen auf mobile Geräte (Laptops und Tablets) und Selbstbedienung. Seit Mai 2024 können Nutzende neuerdings handliche Tablets an einem Hublet Dock, das heißt an einer Lade- und Aufbewahrungsstation, ausleihen. Für Stunden können sie so an ihrem Lieblingsplatz, und davon gibt es im Carl Brandts Haus viele, schmökern, arbeiten, spielen, Filme schauen oder Podcasts hören. Die Besucher:innen können sich flexibler in der Bibliothek bewegen, um vielfältige, digitale Angebote für sich oder auch in der Gruppe zu nutzen.

Wohlverdient: weitere Architekturpreise

Die Zentralbibliothek wurde aktuell erneut mit zwei Auszeichnungen gewürdigt: der Architekturpreis NRW und der Deutsche Lichtdesign-Preis 2024.

Im Winter 2023 erhielt die Bibliothek und das Architekturbüro Schrammel Architektur Stadtplanung für die denkmalgerechte Sanierung und Erweiterung sowie das moderne Nutzungskonzept, das die Bibliothek zu einem beliebten Treffpunkt im Quartier werden lässt, den Architekturpreis Linker Niederrhein.

Die Zentralbibliothek ist mit ihrem Konzept Zentralbibliothek der Zukunft: Offene Bibliothek, hybrider Lernort, innovativer Vernetzungsraum, (inter)kultureller Treffpunkt wesentlicher Bestandteil der Förder-Maßnahme Soziale Stadt Gladbach & Westend zum Umbau und zur Stärkung der Innenstadt und des Quartiers. Der Wettbewerbssieger Schrammel Architektur Stadtplanung hat dem innovativen Konzept mit einem spannenden Entwurf zwischen Denkmalschutz und Modernität erfolgreich Raum gegeben: auf ca. 3.000 qm Publikumsfläche bietet die Bibliothek einen lebendigen, inklusiven und integrativen Ort, der alle Menschen zu Austausch, Begegnung und Vernetzung einlädt, zu Kreativität, Mitgestaltung, gemeinsamen Aktionen, (experimentellem) Lernen und Entdecken inspiriert. Die Mönchengladbacher Stadtgesellschaft hat hier einen neuen Treffpunkt!

 

Im Einsatz sind:
Zentralbibliothek Carl Brandts Haus

3 Nex.Kiosk Nordic. Höhenverstellbare Standmodelle im hauseigenen Design
1 Nex.Return Anlage mit 9 Sortierzielen. 2 Innenrückgaben und 1 Außenrückgabe 24/7
2 Nex.Gates Diamond Premium. Jeweils mit einer bequemen Durchgansbreite von 145 cm
1 Hublet-Dock mit 6 Tablets
Nex.365 Open Library

Stadtteilbibliothek Rheydt

2 Nex.Kiosk Nordic. Höhenverstellbare Standmodelle im hauseigenen Design
1 Nex.Return Anlage mit 7 Sortierzielen und zwei Möglichkeiten Medien einzuwerfen: im Foyer und im Bibliotheksinnenraum
1 Nex.Gate Diamond Premium

Schul- und Stadtteilbibliotheken Giesenkirchen und Rheindahlen

1 Nex.Kiosk Nordic. Höhenverstellbare Standmodelle im hauseigenen Design für Ausleihe, Rückgabe und Gebührenbezahlung
1 Nex.Gate Diamond Premium

 

Über die Stadtbibliothek Mönchengladbach

Die Stadtbibliothek Mönchengladbach ist offen für alle, bunt und lebendig. Kompetent, innovativ und kundenorientiert begleitet sie die ganze Community mit über 250.000 Medien für Freizeit, Schule und Beruf, Internet, 24/7 Service und Web 2.0, Beratung und Leseförderung, Lesungen, Projekten und Ausstellungen durch alle Lebensphasen. Mit Medien und Menschen öffnet sie Welten. Die ganze Vielfalt der Medienwelt, ist qualitätvoll und dank neuester Technologien immer topaktuell. Die Stadtbibliothek ist längst mehr als eine Ausleihstation, sondern vielmehr ein Ort zur Inspiration und Entspannung, ein Arbeitsort und (inter-) kultureller Treffpunkt.

Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Demokratie spielen bei ihrer Arbeit eine wichtige Rolle. Aktuell hat der Fördergeber des Smart City Modellprojektes die Maßnahme ein Citizen Lab zur aktiven digitalen Teilhabe für alle in der Zentralbibliothek einzurichten genehmigt.

Mehr Infos unter Stadtbibliothek Mönchengladbach.

Fotos © Stadt Mönchengladbach, Ulla A. Giesen, Jana Bauch, Königshaus, Nexbib

Zurück