Die Ernst-Abbe-Bibliothek vereinfacht die Nutzung digitaler Inhalte

Die neue Ernst-Abbe-Bibliothek (EAB) am Engelplatz in Jena ist eine Bibliothek der Superlative. Als moderner und inspirierender Erlebnis- und Begegnungsort spricht die Bibliothek mit ihren Services und Angeboten die ganze Stadtgesellschaft und alle Generationen an.

Mit dem Hublet-Dock im gemütlichen Zeitschriftensalon – gleich nahe dem Eingangsbereich – setzt die Bibliothek ein klares Zeichen: Digitale Angebote sollen genauso bequem genutzt werden können wie der gesamte analoge Zeitschriftenbestand, die Tageszeitungen und Spiele, die an diesem wohnlichen Aufenthaltsort zur Verfügung stehen. Die sechs Hublet-Tablets stehen in der Selbstbedienungsstation jederzeit für die Nutzenden bereit. Bis zu zwei Stunden kann ein Tablet zum Lesen, Arbeiten, Surfen oder Streamen verwendet werden. Die Ausleihe erfolgt mit dem Bibliotheksausweis.

„Mit den Hublet-Tablets möchten wir den Zugriff auf unser digitales Zeitschriftangebot erleichtern und die Nutzung des Internets vereinfachen“, kommentiert Katja Müller, Leiterin Ernst-Abbe-Bücherei. „Mit Hublet kann man in das gesamte Online-Angebot der Bibliothek wie zum Beispiel Pressreader und die Thüringer Online-Bibliothek (ThueBIBNet) eintauchen. Ergänzend sind Nachrichten-Apps, ein Internet-Browser oder Lexika unmittelbar auf der Startseite zu finden. Zahlreiche weitere Apps lassen sich beim Scrollen entdecken. Ein eigenes EAB Hublet-Profil schafft eine übersichtliche, visuelle Struktur und ermöglicht eine intuitive Bedienung“, erklärt Kathleen Paetznick, Systembetreuerin und Fachangestellte für medienpädagogische Angebote.

Die räumliche Gestaltung des Zeitschriftensalons ist vor diesem Hintergrund schlicht gelungen. Über 50 verschiedene Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein: Sessel, Hocker, Schaukelstuhl, Sofa, etc. Sogar ein Klavier darf bespielt werden. Zudem stehen ein Kaffeeautomat und ein Wasserspender zur Benutzung bereit.

Spielerischer Einsatz

Die Weiterentwicklung des Medienbestands in Richtung digitaler und interaktiver Lernangebote ist eines der Schwerpunkte der Bibliothek. „In Zukunft möchten wir die Tablets auch für Aktionen mit Schulklassen einsetzen. Unsere Tablet-Rallyes, die spielerisch die Recherche im Online-Katalog vermitteln, sind bereits bekannt. Mit den Hublets lassen sich sicher auch andere bibliothekspädagogische Aktivitäten perfekt organisieren,“ so Kathleen Paetznick.

PC-Arbeitsplätze entlasten

Ein zweites Hublet Dock befindet sich in der Stadteilbibliothek Lobeda. Es steht dort direkt neben den PC-Arbeitsplätzen. Menschen, die lediglich im Internet recherchieren, ein eBook Lesen oder ein Video streamen möchten und daher nicht unbedingt einen PC benötigen, können sich mit dem Tablet einen anderen gemütlichen Platz in der Bibliothek suchen. Die PC stehen somit als Arbeitsplätze zur Verfügung.

Fotos © EAB Jena

Ernst-Abbe-Bücherei Jena

Die Ernst-Abbe-Bücherei ist die Stadtbibliothek Jenas und eine Einrichtung des städtischen Eigenbetriebs JenaKultur mit zwei Standorten: der Neubau im Zentrum der Stadt und die Zweigbibliothek im Stadtteil Lobeda. Der Neubau der EAB wurde mit der Auszeichnung „Beste Bibliothek Thüringens 2024“ gewürdigt.

Der Slogan „Die ganze Welt in einem Haus“ beschreibt ihre Philosophie als weltoffene, pluralistische und kundenorientierte Kultur-, Freizeit- und Bildungseinrichtung für die Jenaer Stadtgesellschaft.

Mit einem Bestand von ca. 140.000 analoger Medien und digitaler Angebote sowie jährlich rund einer Million Entleihungen gehört die Ernst-Abbe-Bücherei zu den größten und leistungsstärksten öffentlichen Bibliotheken in Thüringen. Im Durchschnitt werden monatlich 26.100 Besuchende gezählt.

Mehr Infos unter Ernst-Abbe-Bücherei.

Zurück